Kann eine Gewichtsdecke deinen Schlaf verbessern?

Schlafexperte André Alesi hat die Antwort

Im SLEEPEASY MAGAZIN - Interview steht diesmal der renomierte Schlafexperte André Alesi Rede und Antwort. Wir sprechen mit André über Gewichtsdecken und wie er als Doktorand und Schlafforscher die schweren Bettdecken als schlafförderndes Mittel bewertet.


Als Geschäftsführer des Institutes für Schlaf und Regeneration dreht sich sein Arbeitsalltag um 3 wichtige Themen: der Regeneration von Spitzensportlern & Mannschaften, der Diagnostik von Schlafstörungen und der Prävention von Schlafproblemen.

10 Min. Lesezeit

Interview wurde für eine einfachere Lesbarkeit überarbeitet. 


LEVIA: Herzlich Willkommen bei LEVIA André, stell dich doch einmal kurz vor: 


ANDRÉ ALESI: Vielen Dank zunächst einmal für die Einladung. Völlig richtig, mein Name ist André Alesi, ich bin der Geschäftsführer des Institutes für Schlaf und Regeneration und wie der Name schon sagt, beschäftigen wir uns mit dem wichtigsten Drittel des Lebens - dem Schlaf. 


Ich habe tatsächlich sozusagen vom Textilbereich bis hin zur Wissenschaft angefangen - aktuell promoviere ich an der Sporthochschule in Köln und freue mich doch immer wieder, die neuen Facetten des Thema Schlafs zu entdecken und zu erforschen.

Gewichtsdecken gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Wie stehst du dem Thema Gewichtsdecken gegenüber? 


Ein spannendes Thema, die Gewichtsdecken an sich, aber es ist natürlich, wie man es vielleicht anders vermuten könnte, gar kein so neues und modernes Thema. Wenn wir uns einmal anschauen, wie wir über viele Jahrhunderte geschlafen haben, gerade die letzten Jahrhunderte, dann wird das Thema tierische Produkte, allen voran das Thema Daunen und Federn, euch immer wieder begegnen.


Die sog. Ballondecken hatten früher auch schon 4-5 Kilo. Somit ist dieses Thema Gewichtsdecken eigentlich gar nicht so neu. Die letzten Jahre dagegen ist man auf immer leichtere Decken gegangen, deshalb ist es so ein bisschen in Vergessenheit geraten. Aber jetzt kommt es ja auch durch euch, wieder in den Markt zurück und die Produkte an sich sind ja auch, wenn das Gewicht höher ist, durchaus nicht ohne Vorteile. 

Was sind deiner Meinung nach die Vorteile einer Gewichtsdecke? 


Grundsätzlich vorteilhaft ist der Tiefendruck. Ein ganz wichtiges Thema - einfach das ich gleichmäßig Gewicht auf dem Körper liegen habe. 


Man kann simpel auch davon sprechen, wie bei einer Umarmung. 


Dieser Tiefendruck löst im Endeffekt viele Angst und Grübelzustände auf. Man fühlt sich einfach geborgen, wenn man es so sagen möchte und das kann bei einer bestimmten Personengruppe auch dazu führen, dass wir wesentlich besser schlafen und auch regenerieren. 

Können Gewichtsdecken auch bei Stress- und Angstzustände helfen?


Ja, man muss sich immer das Vegetativum vorstellen, also Herzschlag und viele weitere Faktoren, wie die Atmung, die sozusagen parallel und autonom laufen - deswegen heißt es ja auch autonomes Nervensystem - diese reagieren auf diese Art von Gewicht auf den Körper. Das führt dazu, dass natürlich die Herzratenvariabiliät ansteigt, die Herzrate sich absenkt und die Atmung langsamer und gleichmäßiger wird. Und all das führt dementsprechend zu einem besseren Schlafergebnis. 

Der Tenor der letzten Jahre hieß "Je leichter die Decke, desto besser". Wie stehst du dieser Aussage gegenüber?


Für mich ist Schlaf individuell wie ein Fingerabdruck. Jeder Mensch hat andere Bedürfnisse, hat andere Herausforderungen auch mit dem Thema Schlaf und Regeneration. Und deshalb sind pauschale Aussagen, wie "mehr Gewicht ist besser" oder "wenig Gewicht ist schlechter" nicht richtig. Man sollte immer darauf achten, was sind die eigenen Gewohnheiten, was sind die eigenen Herausforderungen, die man mit dem Thema Schlaf hat. 


"Wenn man eine Gewichtsdecke nicht ausprobiert hat, kann man nicht darüber reden.

Und deshalb würde ich es immer empfehlen es mal zu probieren."


Wie sollte man die Gewichtsdecke am besten nutzen - sofort ins Bett oder sich lieber langsam ans Gewicht gewöhnen?


Hier ist es ein ganz entscheidendes Thema, dass man sich langsam an das Gewicht gewöhnt und nicht zu schnell vorwärts geht und sagt "ich kauf mir jetzt die Gewichtsdecke und leg‘ mich sofort darunter und schlafe" und nach zwei Tagen sage ich "och, das ist aber ein hohes Gewicht". Man sollte hier schrittweise vorgehen, wenn man sagt, man ist eher so ein bisschen ein langsamer Anpasser, dann kann man das auch über ein/zwei Wochen ziehen. 


Aber man sollte auch nicht zu schnell aufgeben, denn wie bereits erwähnt, sind es immer Gewohnheiten und wenn man sich vorstellt, dass in Deutschland die klassische Zudecke so zwischen 8-10 Jahre benutzt wird und jetzt eine neue Decke kommt, dann hat man sich ja 8-10 Jahre an seine alte Decke gewöhnt und somit muss man sich auch Zeit geben, sich an die neue zu gewöhnen. Aber dann steht dem guten Schlafergebnis nichts mehr im Wege. 

Wie war deine erster Eindruck beim Auspacken der LEVIA Gewichtsdecke? 


Neben meiner gesundheitswissenschaftlichen Neigung zum Thema Schlaf habe ich natürlich auch eine Textilneigung und es ist mir sehr wichtig, wie so ein Produkt verarbeitet wird. Produkte und gute Verarbeitungen erkennt man in der Regel immer sehr schnell, nämlich anhand von Schnitten, Nähten und Verpackungen. Auf so etwas kann man dann achten. 


Das passt bei LEVIA zu 100 %, sonst würde ich nicht hier sitzen. LEVIA Produkte sind sehr gut verarbeitet, und das ist auch sehr wichtig, gerade im Bereich des Schlafs. Man muss sich immer vorstellen, man darf nicht irgendjemand seinen Schlaf in die Hände geben, sondern die Produkte, die verwendet werden im Bett, sollten alle eine gewisse Grundqualität haben und natürlich auch aus nachhaltigen Gesichtspunkten zu 100 % zu empfehlen sein. 

André, du hast bereits verschiedene Gewichtsdecken testen können. Warum empfiehlst du die Gewichtsdecke von LEVIA?


Die LEVIA Gewichtsdecke hat natürlich mehrere Vorteile, würde ich behaupten. Fangen wir zunächst einmal mit dem wichtigsten Thema an. Da nehme ich jetzt mal so ein Muster raus. Man muss sich mal überlegen, wie das Gewicht zustande kommt bei einer solchen Zudecke. Das läuft bei LEVIA zunächst einmal über Glasperlen. Und wenn man sich das Gegenprodukt anschaut, wären das Kunststoffperlen und ich wäre immer ein großer Fan davon, möglichst nachhaltige Produkte zu verwenden, die auch gleichzeitig gesundheitlich unbedenklich sind. 


Dann im zweiten Konfektionsschritt müsste man sich überlegen, wie kriege ich jetzt diese Perlen in die Decke rein und da kann man das Ganze kassettieren, d.h. man steppt im Endeffekt die Felder ab und die kann man, wenn man es günstiger macht, größer absteppen oder wenn man es wertiger macht, kleiner absteppen. 


Das kleinere Absteppen hat den Vorteil, das die Decke zunächst einmal viel besser über den Schlafkörper fällt, was dafür sorgt, dass das Gefühl viel angenehmer ist. Last but not least sind entscheidend was für Materialien ich verwende. Verwende ich dementsprechend Naturmaterialien, verwende ich synthetische Materialien, all das hat natürlich einen dementsprechenden Einfluss auf die Schlafhygiene.

Wie wichtig ist die optimale Gewichtsverteilung bei einer schweren Decke?


Es ist zunächst einmal sehr wichtig, dass wir einen gleichmäßigen Tiefendruck auf den Körper haben. Das hat zwei Gründe: Einmal einen ganz profanen, nämlich es fühlt sich viel besser an.


Wenn ich große Kammern habe, kann die Füllung nach links und nach rechts rutschen. Sie kann im negativen Fall sogar einen gewissen zentralen Druck dort hinbringen, wo ich es nicht will. Wenn ich aber sehr viele kleine Kammern habe, habe ich eine exzellente Druckverteilung über den gesamten Körper. Deshalb ist die Anzahl der Kammern auch ein wesentliches Qualitätsmerkmal einer Gewichtsdecke.


Der zweite große Punkt ist eher ein wissenschaftlicher. Wir brauchen diesen Tiefendruck komplett, um natürlich das Vegetativum auch anzusprechen, um auch die Effekte, die die Vorteile einer Gewichtsdecke bringen, wirklich umzusetzen. 


"man darf nicht irgendjemand seinen Schlaf in die Hände geben, sondern die Produkte, die verwendet werden im Bett, sollten alle eine gewisse Grundqualität haben"


Was ist beim Kauf einer Gewichtsdecke zu beachten? Worauf kommt es an?


Wir haben ja schon über ein paar Punkte gesprochen. Ein wichtiger Punkt ist natürlich zunächst einmal, wo kommt das Produkt her, wo wird es produziert also sprich der ökologische Fingerabdruck ist ein wesentlicher. Der zweite Punkt ist, was für Materialien verwenden wir in diesem Produkt und welche Standards haben diese Materialien. 


Zudem ist es extrem wichtig, dass auch die Verarbeitungsqualität von den Nähten stimmt. Das ist ein ganz entscheidender Punkt bei Gewichtsdecken; wir haben grundsätzlich höhere Gewichte, wir haben höhere Energie, was sozusagen auf die Nähte, auf die Säume wirkt. Gerade hier ist die Qualität entscheidend, weil ansonsten haben wir irgendwann mal ein Loch im Produkt und dann ist das Produkt leider nicht mehr zu nutzen. 

Was möchtest du unseren Lesern zum Schluss mitgeben?


Wenn man eine Gewichtsdecke nicht ausprobiert hat, kann man nicht darüber reden. Und deshalb würde ich es immer empfehlen es mal zu probieren. Ihr geht ja überhaupt kein Risiko ein, wenn ihr ein solches Produkt einmal testet


SLEEPEXPERT

André Alesi

Das Institut für Schlaf und Regeneration wurde im Jahre 2015 durch André Alesi gegründet. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Betrieblichen Gesundheitsförderung, in der Betreuung von (Spitzen-) Athleten und Personen mit hohen Leistungsanforderungen, in der Diagnostik und Prävention von Schlafproblemen, sowie in der Entwicklung und Qualitätssicherung von Produkten und Dienstleistungen im Bereich Schlaf und Regeneration.